Datenschutzerklärung

Nachfolgend infor­mie­ren wir Sie dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir für wel­che Zwecke erhe­ben und ver­ar­bei­ten, wenn Sie die Internetseiten des Amalthea Theaters besuchen.

1. ANBIETER UND ANSPRECHPARTNER

Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die­se Internetseiten ist das Amalthea-Theater e. V. Weitere Informationen über uns und die voll­stän­di­gen Kontaktdaten aller Ansprechpartner fin­den Sie im Impressum.

2. BESUCH UNSERER INTERNETSEITEN

Wenn Sie unse­re Internetseiten ledig­lich besu­chen, ohne dass Sie sich anmel­den, regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Informationen bewusst über­mit­teln, erhe­ben wir kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Ihrer Person, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Webbrowser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt, um Ihnen den Besuch unse­rer Internetseiten tech­nisch zu ermög­li­chen. Es han­delt sich um die fol­gen­den Daten:

  • die IP-Adresse Ihres Computers
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs und die jewei­li­ge Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • die von Ihnen ange­for­der­te Internetseite
  • HTTP-Statuscode (z. B. „404“)
  • die jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge
  • die Internetseite, von der aus ein Seitenaufruferfolgt ist
  • Name und Version des von Ihnen ver­wen­den Webbrowsers
  • Spracheinstellung Ihres Webbrowsers
  • das von Ihnen genutz­te Betriebssystem

Nach dem Ende Ihres Besuchs wer­den die Daten gelöscht. Ein Abgleich mit ande­ren Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage die­ser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO; unser berech­tig­tes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus dem oben genann­ten Zweck.

3. NUTZUNG UNSERES ONLINE-ANGEBOTS

Sofern Sie die auf unse­ren Internetseiten bestimm­te Funktionen oder Leistungen in Anspruch neh­men möch­ten, kann es erfor­der­lich sein, dass Sie uns bestimm­te Daten zu Ihrer Person mit­tei­len müs­sen, z. B. Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adresse, damit wir Ihr Anliegen bear­bei­ten bzw. Ihnen die gewünsch­te Funktion zur Verfügung stel­len kön­nen. Ihre Daten wer­den von uns aus­schließ­lich im Zusammenhang mit dem Zweck ver­wen­det, zu dem Sie uns Ihre Daten jeweils mit­ge­teilt haben (z. B. Reservierung von Tickets, Versand von Spielplänen, Beantwortung von Fragen) und nach Erledigung Ihres Anliegens gelöscht.

Rechtsgrundlage die­ser Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO.

4. NEWSLETTER

Mit unse­rem Newsletter infor­mie­ren wir Sie über Neuigkeiten des Amalthea Theaters. Wenn Sie unse­ren Newsletter abon­nie­ren, spei­chern wir Ihre E‑Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen und nut­zen die­se Angaben zur Versendung unse­res Newsletters. Ihre Angaben wer­den nicht ver­öf­fent­licht oder an Dritte wei­ter­ge­ge­ben. Die Angabe Ihres Namens ist frei­wil­lig und dient ledig­lich dazu, Sie ggf. per­sön­lich anre­den zu kön­nen. Bei der erst­ma­li­gen Anforderung unse­res Newsletters erhal­ten Sie zunächst eine E‑Mail mit der Aufforderung, Ihre Anmeldung durch Betätigung eines Links zu bestä­ti­gen. Erst mit Betätigen des Links wer­den Sie in den Newsletter-Verteiler auf­ge­nom­men. Damit möch­ten wir sicher­stel­len, dass Sie kei­ne uner­wünsch­ten E‑Mails von uns erhal­ten. Rechtsgrundlage die­ser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Einwilligung).

Abbestellen:

Sie kön­nen unse­ren Newsletter jeder­zeit über einen in jeder Ausgabe ent­hal­te­nen Link abbe­stel­len. Wir löschen dann Ihre E‑Mail-Adresse von unse­rem Verteiler. Alternativ kann der Newsletter auch jeder­zeit per E‑Mail an info@​amalthea-​theater.​de abbe­stellt werden.

5. LINKS

Unsere Internetseiten ent­hal­ten Links zu exter­nen Internetseiten ande­rer Anbieter. Bitte beach­ten Sie, dass wir kei­nen Einfluss dar­auf haben, ob die­se Anbieter die gesetz­li­chen Datenschutzbestimmungen einhalten.

6. IHRE DATENSCHUTZRECHTE

Ihnen steht jeder­zeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu ver­lan­gen. Wir wer­den Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläu­tern und eine Übersicht der über Ihre Person gespei­cher­ten Daten zur Verfügung stellen.

Falls bei uns gespei­cher­te Daten falsch oder nicht mehr aktu­ell sein soll­ten, haben Sie das Recht, die­se Daten berich­ti­gen zu lassen.

Sie kön­nen außer­dem die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Sollte die Löschung auf­grund ande­rer Rechtsvorschriften aus­nahms­wei­se nicht mög­lich sein, wer­den die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für die­sen gesetz­li­chen Zweck ver­füg­bar sind.

Sie kön­nen die Verarbeitung Ihrer Daten außer­dem ein­schrän­ken las­sen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespei­cher­ten Daten nicht kor­rekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digi­ta­le Kopie der von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zukom­men lassen.

Um Ihre oben beschrie­be­nen Rechte gel­ten­den zu machen, kön­nen Sie sich jeder­zeit an unse­re im Impressum genann­ten Kontaktdaten wen­den. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines ange­mes­se­nen Datenschutzniveaus erhal­ten möchten.

Sie haben schließ­lich das Recht sich bei der für uns zustän­di­gen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschwe­ren. Sie kön­nen die­ses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes gel­tend machen. In Paderborn ist die zustän­di­ge Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.

7. WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Ein sol­cher Widerruf beein­flusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, nach­dem Sie ihn gegen­über uns aus­ge­spro­chen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf eine Interessenabwägung stüt­zen (d. h. wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO), kön­nen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung ins­be­son­de­re nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der nach­fol­gen­den Beschreibung der Funktionen dar­ge­stellt wird. Bei Ausübung eines sol­chen Widerspruchs bit­ten wir um Darlegung der Gründe, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Widerspruchs prü­fen wir die Sachlage und wer­den ent­we­der die Datenverarbeitung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unse­re zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Gründe auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich kön­nen Sie der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jeder­zeit ohne Angaben von Gründen wider­spre­chen. Über Ihren Werbewiderspruch kön­nen Sie uns jeder­zeit unter unse­ren im Impressum genann­ten Kontaktdaten unterrichten.